Erste Hilfe im Betrieb
Die Unfallverhütungsvorschriften regeln u.a. die Vorhaltung und Qualifizierung von Ersthelfern in Betrieben. Weitere Informationen beim Dachverband der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger DGUV.
Hierfür ist die Erste Hilfe Ausbildung im Umfang von 9 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Diese kann dann, innerhalb von zwei Jahren, mit dem Erste Hilfe Training aufgefrischt werden. Der Kreisverband Bremen ist für die Durchführung dieser Lehrgänge durch die Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gewerblichen Berufsgenossenschaften (BG) ermächtigt. Die Teilnehmerkosten können durch uns direkt mit Ihrer zuständigen BG abgerechnet werden. Hierfür benötigen wir zum jeweiligen Lehrgangsbeginn dieses ausgefüllte Formular im ORIGINAL (keine Kopie). Die bei der Unfallkasse Bremen versicherten Betriebe erinnern wir an das Gutschein-System.
Da niemand weiß, wann und wo ein Notfall eintritt, ist es unerlässlich, dass alle Menschen die Kenntnisse und Fertigkeiten erlernen, die für die Erste Hilfe in einer Notfallsituation benötigt werden. Darum besuchen Sie einen Erste Hilfe Lehrgang, um sich als Ersthelfer ausbilden zu lassen. Die nach der Teilnahme ausgehändigte Bescheinigung können Sie für den Erwerb der Fahrerlaubnis (alle Führerscheinklassen), für die Prüfung zur Arzthelferin, für die ärztliche Vorprüfung (Physikum der Medizinstudenten) sowie für den Erwerb der Übungsleiterlizenz verwenden.
Die Erste Hilfe Lehrgänge umfassen 9 Unterrichtseinheiten. Beginn jeweils 08:30, Ende 16:30 Uhr.
Für selbstzahlende Teilnehmer betragen die Lehrgangsgebühren €35,-.
Termine und Anmeldung:
Unsere Lehrgangsorte
Bremen-Hastedt
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e. V.
Hastedter Heerstr. 250
28207 Bremen
BSAG Straßenbahnen der Linien 2 und 10, Haltestelle Malerstraße
BSAG Busse der Linien 40 / 41 bzw. VBN 730 / 740 Haltestelle Föhrenstraße
Bremen-Nord
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e. V.
Meinert-Löffler-Str. 15
28755 Bremen
BSAG Busse der Linien 90 / 95 / 98 / 99 Haltestelle Bf Aumund
NWB RS1 Haltestelle Bf Aumund
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.