Kinderhaus Freiligrathstraße

Aktuelle Stellenangebote
weitere Themen:
B9502C61-7877-4A5A-9B3D-E06CC8CD8131 Kinderhaus Freiligrathstraße
Unsere Angebote für Kinder

Das Aufgabenfeld der Kindertagesbetreuung ist eine Kernaufgabe des Roten Kreuzes und hat auch für den DRK Kreisverband Bremen eine hohe Bedeutung.

Das Kinderhaus Freiligrathstrasse wurde in einem hellen und kinderfreundlichen Mobilbau im Herbst 2017 in Schwachhausen eröffnet. Im März 2022 wird das Kinderhaus in einen Neubau auf dem Gelände der Grundschule in der Freiligrathstrasse umziehen. Derzeit bieten wir Platz für 80 Kinder vom Krippen- bis zum Schuleintrittsalter. Nach dem Umzug wird eine zusätzliche Krippengruppe eröffnet.

Die pädagogische Arbeit des Kinderhauses orientiert sich neben den Vorgaben des Rahmenplans für Bildung und Erziehung auch an den weltweit gültigen Grundsätzen des Roten Kreuz: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.
Das Kind steht bei uns in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt und darf sich als eigenständige Persönlichkeit entfalten. Hierbei wird es durch uns unterstützt und begleitet. Das Kind wird dabei in seiner Einmaligkeit und Individualität akzeptiert, toleriert und gewertschätzt.
Wir arbeiten in Stammgruppen, bieten jedoch auch gruppenübergreifende Angebote an. Gleichbleibende Rituale und Strukturen geben den Kindern Sicherheit im Tages- und Wochenablauf. Wichtig ist uns bei der Alltagsarbeit zudem die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern.
In den Alltag integrieren wir die sprachliche Bildung, ebenso wie Bewegungsangebote oder Angebote zur ästhetischen Bildung.

Besonderen Wert legen wir auf die Eingewöhnung der Kinder in das Kinderhaus, die in dieser Phase von ihren Eltern begleitet werden. Während dieser Zeit wird ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung der Kinder gelegt. Nur ein Kind das sich wohlfühlt und Vertrauen gefasst hat, kann sich auf etwas einlassen, neue Erfahrungen aufnehmen und somit lernen.
Wichtigstes Ziel der Eingewöhnung ist es also, Vertrauen zwischen dem Kind, Eltern und Fachkräften aufzubauen und dem Kind die Chance zu geben sich seinem Tempo entsprechend an die neue Umgebung, den veränderten Tagesablauf und vor allem an die bisher unbekannten Kinder und Erwachsenen zu gewöhnen und sich wohl zu fühlen.
Dasselbe gilt für uns auch bei der Gestaltung des Übergangs von der Krippe in den Elementarbereich.

Der Übergang vom Elementarbereich in die Grundschule wird intensiv von den Fachkräften gestaltet und begleitet, um den Kindern den Eintritt in diese neue Lebensphase zu erleichtern.
Die Gestaltung eines „Schulkinder-Angebots“ von der Kita in die Schule verstehen wir nicht als Training für die Schulzeit, sondern als Forum für ein intensives Miteinander in einer altershomogenen Gruppe. Die Freude am selbstbestimmten Lernen und das Suchen nach Antworten stehen im Fokus unseres Angebots.

Auch die Elternarbeit ist uns sehr wichtig. Eine partnerschaftliche und respektvolle Zusammenarbeit steht hierbei im Vordergrund. Wir verstehen Eltern als Experten ihrer Kinder und beziehen sie durch eine transparente pädagogische Arbeit mit ein. Wichtig ist uns der gegenseitige Austausch auf Augenhöhe. Dieser kann in „Tür und Angel“ Gesprächen stattfinden, aber auch in Entwicklungsgesprächen, Elternabenden sowie bei gemeinsamen Feierlichkeiten.

Im Kinderhaus achten wir auf eine gesunde Ernährung, die durch täglich frisch zubereitetes Mittagessen aus der zentralen Küche des DRK gewährleistet wird. Frühstück bringt jedes Kind selbst mit. Am Nachmittag gibt es zudem eine gemeinsame Obstpause, die gerne von den Kindern angenommen wird.

Das Team setzt sich derzeit aus 2 Leitungskräften (in Teilzeit), 7 Erzieher*innen, 6 Sozialassistent*innen/Kinderpfleger*innen, einer Erzieherin im Anerkennungsjahr, einer PiA-Auszubildenden, einer FSJlerin, sowie zwei Hauswirtschaftskräften (Küche & Reinigung) zusammen. Zudem wird das Team von einer Frühförderin vom DRK Kreisverband Bremen e.V. unterstützt.

Die Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 16.00 Uhr. Ein Frühdienst für Eltern, die diesen Bedarf haben, ist von 07.00 Uhr – 08.00 Uhr eingerichtet.

Bitte melden Sie ihr Kind über das Kita-Portal Freie Hansestadt Bremen an. Die alte Kita-Pässe sind nicht mehr gültig. Sie sollten in den letzten Wochen Post von der Behörde mit einer neuen ID-Nummer (bestehend aus Zahlen und Buchstaben) für ihr Kind bekommen haben. Diese wird für die Anmeldung benötigt.

Unser Tag der offenen Tür findet am 06.01.23 von 15-17 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin.

Hier können Sie uns finden
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.