Rückblick: 33. DRK-Oldtimer-Wettbewerb zu Gast in Bremen und Bremerhaven

Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 war das Bundesland Bremen Gastgeber des 33. DRK-Oldtimer-Wettbewerbs – ein ganz besonderes Himmelfahrtswochenende, das ganz im Zeichen historischer Rotkreuz-Fahrzeuge und des Ehrenamts stand.

Insgesamt 42 liebevoll gepflegte Oldtimer aus verschiedenen Epochen des Katastrophenschutzes und Sanitätsdienstes nahmen teil. 196 Teilnehmende aus ganz Deutschland reisten mit ihren Fahrzeugen an – das älteste davon: ein Opel Blitz aus dem Jahr 1941.

Bremerhaven als Auftakt – Technik und Teamgeist zum Anfassen

Am Freitag, den 30. Mai, wurde der Theodor-Heuss-Platz in Bremerhaven zur Ausstellungfläche: Die historischen Einsatzfahrzeuge konnten von der Öffentlichkeit besichtigt werden. Die Fahrzeuge waren nicht nur fahrtüchtig, sondern wurden auch von den Menschen präsentiert, die sie mit großer Leidenschaft restaurieren und erhalten.

Das DRK Bremerhaven sorgte mit einem Imbisswagen für das leibliche Wohl. Für die kleinen Gäste gab es eine DRK-Hüpfburg, während Ehrenamtliche an Ständen über die Arbeit des Roten Kreuzes informierten.

Bremen zeigt Vielfalt – Rotkreuzarbeit im Herzen der Stadt

Am Samstag rollten die Oldtimer in einer Parade durch Bremen – von der Neustadt über den Osterdeich bis auf den Marktplatz. Dort präsentierten sich nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die vielen Facetten des DRK:

  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Freiwilligendienste
  • Jugendrotkreuz
  • Ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz

Ein buntes Rahmenprogramm mit Erbsensuppe aus der Feldküche, Rotkreuzwaffeln, Infoständen und persönlichen Gesprächen machte das DRK erlebbar.

Wettbewerb, Auszeichnungen und Engagement hinter den Kulissen

Wie in jedem Jahr wurde auch 2025 der schönste Oldtimer gesucht – und gefunden:

  • 🏆 Publikumspreis: Barkas, Baujahr 1985 aus Gotha
  • 🏆 Jurypreis: Fahrzeug aus dem Märkischen Kreis
  • 🏆 Weiteste Anreise: Aus Alzey (508 km)
  • 🏆 Ältestes Fahrzeug: Opel Blitz, Baujahr 1941

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen einer internen Abendveranstaltung – ein Dank an alle Rotkreuzler:innen, die für den Wettbewerb nach Bremen gereist waren. Hier stand der Austausch zwischen den Verbänden im Mittelpunkt.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Orga-Team, das mit vollem Einsatz dabei war. Allein die beiden Hauptorganisatoren Jörg und Andreas waren täglich rund 18 Stunden im Einsatz, weitere Teammitglieder liefen bis zu 26.200 Schritte am Tag – ein beeindruckender Beweis für gelebtes Ehrenamt.

Ein Wochenende, das in Erinnerung bleibt

Mit dem Wettbewerb wurde nicht nur Technikgeschichte gefeiert, sondern auch das Engagement vieler Ehrenamtlicher sichtbar gemacht. Das DRK Bremen dankt allen Beteiligten, Unterstützenden und Gästen – und freut sich schon jetzt auf das nächste Mal.

Bericht bei buten un binnen

Radio Bremen berichtet in einem ausführlichen Bericht bei buten un binnen über die DRK-Veranstaltung. Klicken Sie auf den Link und schauen sich den vollständigen Bericht an!

Eindrücke der Veranstaltung in Bremen