Referat Betreuungsrecht

Betreuung
Weitere Themen:
Deutsches-rotes-Kreuz-Bremen-DRK-1024x682 Referat Betreuungsrecht
proCura Kids

Ein Kooperationsprojekt des DRK Bremen mit dem Amt für Soziale Dienste Bremen zur „Gewinnung von Ehrenamtlichen für Einzelvormundschaften“ für Kinder und Jugendliche.

Sich ehrenamtlich engagieren

Wir suchen Menschen, die bereit sind, ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung zu führen und sich hierfür zur Verfügung stellen. Wir unterstützen Sie hierbei durch Fortbildungen, Coaching und Einzelberatung.

Die Aufgabe des Referates ist es Betreuungen zu führen sowie ehrenamtliche Betreuer:innen zu gewinnen, diese zu schulen und durch die Beratung bei Behördenangelegenheiten, Problemen mit den Gerichten und anderen Institutionen zu begleiten. Darüber hinaus beraten wir bei Konflikten mit den Betreuten.

Wissenswertes zum Betreuungsrecht

1992 wurde das fast 100 Jahre alte Vormundschafts- und Pflegeschaftsrecht für Erwachsene durch das Betreuungsgesetz abgelöst. Dieses Gesetz ist Ausdruck des gewachsenen Bewusstseins, dass jede helfende Maßnahme gleichzeitig auch ein Eingriff in die Rechte von Betroffenen ist. Es gilt daher, der Erhaltung der Rechte, des Lebensstils und der Würde eines Einzelnen Rechnung zu tragen.

Wenn krankheitsbedingt für Erwachsene eine Unterstützung vom Gericht für erforderlich gehalten wird, stehen Menschen nicht mehr wie früher unter Vormundschaft oder Pflegschaft, sondern es wird ihnen ein Betreuer an die Seite gestellt.

Film zum Ehrenamt

Fortbildungsveranstaltungen

Der Betreuungsverein des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Bremen e.V. – Referat Betreuungsrecht – bietet allen Betreuer:innen sowie Vorsorgebevollmächtigten jeden letzten Donnerstag des Monats von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr online einen Austausch (ungerade Monate) sowie eine Fortbildung (gerade Monate) an.

Den Online-Fortbildungskalender finden Sie hier:

Nr. Datum      Thema
1 26.01.2023 Austausch / Gesprächskreis
2 23.02.2023 Fortbildung zum Thema Vermögenssorge
3 30.03.2023 Austausch / Gesprächskreis
4 27.04.2023 Fortbildung zum Thema Soziale Leistungen
5 25.05.2023 Austausch / Gesprächskreis
6 29.06.2023 Fortbildung zum Thema Gesundheitssorge
7 27.07.2023 Austausch / Gesprächskreis
8 31.08.2023 Fortbildung zum Thema Schulden
9 28.09.2023 Austausch / Gesprächskreis
10 26.10.2023 Fortbildung zum Thema Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
11 30.11.2023 Austausch / Gesprächskreis

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Teilnahme erfolgt über microsoft teams.
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/join-a-meeting
Die Besprechungs-ID lautet: 349 737 514 883
Der Passcode lautet: BRes4r

Rückfragen sind möglich unter
Telefon: 0421 3403 140 – Frau Meyn

Die Termine sind jeweils Donnerstag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Im Dezember findet kein Termin statt.

Die Veranstaltungen leitet Udo Schollenberger (Jurist) und Dagmar Theilkuhl (Juristin). Zu verschiedenen Themen werden weitere Referenten eingeladen werden.

Vorträge Vorsorgevollmacht

Viele Menschen glauben, dass ihre Angelegenheiten im Falle einer schweren Erkrankung automatisch von nahen Angehörigen wahrgenommen werden können. Das ist ein Irrtum. Liegt keine Vollmacht vor, wird das Amtsgericht einen Betreuer bestimmen, der als rechtlicher Vertreter nicht zwingend zum Kreis der Familie gehören muss.

Wenn rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht errichtet wird, entfällt der Einfluss von außen nahezu. In einer Betreuungsverfügung kann z. B. festgelegt werden, wer als Betreuer durch einen Richter eingesetzt werden soll. Die Patientenverfügung eröffnet u.a. die Möglichkeit, Wünsche bei einer erforderlichen medizinischen Behandlung niederzulegen.

In unseren Veranstaltungen bieten wir Ihnen detaillierte Informationen hierzu an.
Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch unter der Telefonnummer 34 03 140 bei uns an, da die Platzzahl begrenzt ist.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Deutsche Rote Kreuz sucht Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und informiert über die mit der Tätigkeit als rechtliche Betreuer:in verbundenen Aufgaben.

Dazu zählen folgende Schwerpunkte:

  • Voraussetzungen für die Übernahme einer Betreuung
  • Fortbildungs- und Schulungsangebote
  • Begleitende Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Einzelberatung, Coaching und Gesprächskreisen

„Wir wünschen uns für diese Aufgabe Menschen, die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, dabei kooperativ und flexibel handeln und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Ehrenamtliche treffen im engen Austausch mit den Betroffenen erforderliche Entscheidungen in den verschiedensten Lebensbereichen.

Dabei kooperieren Sie mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern wie Ärzten, Krankenhäusern, Pflegediensten, Behörden und dem Gericht“, so Udo Schollenberger, Leitung Querschnitt, DRK Kreisverband Bremen e. V.

Das DRK-Referat Betreuungssrecht qualifiziert und begleitet ehrenamtliche Betreuer:innen. Dieses geschieht im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport sowie in Zusammenarbeit mit der örtlichen Betreuungsbehörde.

Interessierte erhalten weitere Auskünfte in der Informationsveranstaltung.

Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz – Referat Betreuungsrecht
Wann:
Donnerstag, 13.07.2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Bürgermeister-Wittgenstein-Str. 2, 28757 Bremen (Vegesack)

Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 0421/3403-140.

Nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie.