Jugendwohngruppe Bevenser Str.
Die Jugendwohngruppe Bevenser Straße bietet bis zu 15 jungen Menschen ab 13 Jahren einen Lebensraum, in dem sie sich wohl, angenommen und zu Hause fühlen können. Die Betreuung wird rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche durch qualifiziertes Fachpersonal sichergestellt.
Unsere am 01.08.2018 neu eröffnete Einrichtung wurde vollständig auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet. Jedes der 15 Einzelzimmer verfügt über ein eigenes Duschbad mit Toilette und wurde komplett neu möbliert. Auf Wunsch können die Jugendlichen auch eigenes Mobiliar mitbringen und ihr Zimmer individuell nach ihren Vorstellungen gestalten.
Darüber hinaus verfügt die Wohngruppe über einen großzügigen Gemeinschaftsraum sowie zwei Wohnküchen, die Raum für gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitgestaltung und Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Um den jungen Menschen einen gelungenen Übergang in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, bieten wir ein hausinternes Verselbstständigungstraining an. Dieses unterstützt die Jugendlichen dabei, das Leben in einer eigenen Wohnung innerhalb eines geschützten Rahmens zu erproben. Schrittweise erlernen sie dabei alltagspraktische Fähigkeiten, die sie auf ein eigenverantwortliches Leben vorbereiten.
Zielgruppe
Die Jugendwohngruppe Bevenserstraße richtet sich an junge Menschen ab 13 Jahren, die einen sicheren Lebensraum benötigen. Insgesamt bietet die Einrichtung Platz für bis zu 15 Jugendliche, die rund um die Uhr von qualifiziertem Fachpersonal betreut werden. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich individuell zu entfalten und auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet zu werden.
Pädagogische Zielsetzung
Das Hauptziel der Wohngruppe ist es, den Jugendlichen ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich wohl und angenommen fühlen. Dabei sollen sie in ihrer Autonomie gestärkt und zugleich in ein Gemeinschaftsgefühl eingebunden werden.
Weitere Zielsetzungen sind:
- Förderung der persönlichen Entwicklung und Selbstständigkeit
- Unterstützung bei der Verselbstständigung durch gezieltes Training
- Stärkung familiärer Beziehungen und deren positive Einbindung
- Förderung von Partizipation und Eigenverantwortung
Methodik
Unser Ansatz ist systemisch-lösungsorientiert und wird individuell an den Entwicklungsstand sowie das Leistungsniveau der betreuten Jugendlichen angepasst. Jeder junge Mensch wird durch ein Bezugsbetreuer-Tandem begleitet, um persönliche Ziele zu erreichen. Die Zusammenarbeit mit den Familien wird aktiv gefördert, um gemeinsam tragfähige Perspektiven zu entwickeln – bis hin zur möglichen Rückführung.
Zur Stärkung von Eigenverantwortung und Mitbestimmung wurden verschiedene Formen der Partizipation zur Gestaltung des Lebensraums und des Alltags etabliert. Die Gruppe wird als Gemeinschaft erlebt, in der Orientierung, Zugehörigkeitsgefühl und soziale Kompetenzen gefördert werden.
Durch gemeinsame Aktivitäten wie Sport- und Outdoor-Erlebnisse werden zudem Selbstvertrauen und Problemlösungskompetenz gestärkt.
Pädagogischer Ansatz
Die Wohngruppe verfolgt einen ganzheitlichen, ressourcenorientierten Ansatz, der auf Beziehungsarbeit, Vielfalt und Inklusion basiert. Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team – bestehend aus Sozialpädagoginnen, Psychologinnen und weiteren Fachkräften – in enger Kooperation mit Lehrerinnen und Therapeutinnen. Ziel ist es, den Jugendlichen bestmögliche Unterstützung auf dem Weg in ein selbstständiges Leben zu bieten.
Durch individuelle Förderung werden die Jugendlichen ermutigt, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, um ihre Selbstwirksamkeit nachhaltig zu stärken.
Gesetzliche Grundlage
SGB VIII §§ 27, 34, 35, 35a, 41
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort Kontakt auf.